
Auricularia polytricha
Weiter Bezeichnungen: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae, Judasohr, Holunderpilz, Holzohr, Mu-Err, Wood Ear und Jelly Ear
Diese verschiedenen Bezeichnungen spiegeln die breite Verwendung und Bekanntheit des Auricularia polytricha in verschiedenen Kulturen wider. Seinen deutschen Namen Judasohr verdankt er einer christlichen Legende, der zufolge Judas sich an einem Holunderbaum erhängte und am Stamm dieses Baumes ohrmuschelartige Pilze wuchsen. Der Auricularia polytricha gilt als einer der ältesten Speisepilze und wird wohl schon seit rund 1500 Jahren in China gezüchtet. Der Pilz mit dem markanten Aussehen wächst weltweit, besonders gern an altem Holunderholz.
Auricularia polytricha wird sowohl in China als auch in Europa bereits seit Jahrhunderten traditionell als Vitalpilz verwendet und ist reich Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen.
Entdecken Sie diese natürliche Nahrungsergänzung in praktischer Pulver-, Extrakt- oder Kombikapsel.
Erhältlich als vegane Kapsel in folgenden Varianten:
- Pulverkapsel: Vollspektrum-Pulver aus dem reinen Fruchtkörper (günstiger, weniger konzertiert)
- Extraktkapsel: hochextrahiertes Pulver mit 30% Polysacchariden (hochkonzentriert, mehr Inhaltsstoffe)
- Kombikapsel: ausgewogene Mischung aus hochextrahiertem und Vollspektrum-Pulver
Für eine optimale Aufnahme sind die Extrakt- und Kombikapseln mit Vitamin C angereichert. Vitamin C trägt zur:
- Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress
- normalen Funktion des Energiestoffwechsel, Immun- und Nervensystems sowie
- normalen Kollagenbildung für eine Funktion der Blutgefäße, der Knochen und der Knorpelfunktion bei